"Wir hatten 19 Jahre lang das Privileg, immer die neuesten Technologien bei mittlerweile fast 1.000 Kunden in Europa einführen zu dürfen. Dabei waren wir in allen Schaltstellen der IT, in großen Rechenzentren und im engagierten Mittelstand unterwegs", sagt Fabian Steiger. Die klassische IT-Infrastruktur wurde allerdings überall im Vergleich zu den neuen Cloud-Ansätzen zu bürokratisch, hierarchisch und unbeweglich. IT-Leiter mussten sich voll auf die Administration fokussieren, Entscheider zögerten bei strategisch wichtigen Weichenstellungen und der Innovationsstau in Unternehmen wurde immer größer. Die Folge: Traditionsunternehmen wurden plötzlich von jungen, agil handelnden Wettbewerbern verdrängt, was sich in allen Branchen gut beobachten lässt.
"Die Situation betraf auch unser eigenes Haus. Wir haben ein eingespieltes und leistungsstarkes Team. Dennoch wurde intern mit Prozessen gearbeitet, die wir bei unseren Kunden sofort durch bewährte und effizientere Ansätze ablösen würden" gibt Fabian Steiger offen zu und stellt fest "damit konnten wir als Unternehmen nicht glaubwürdig arbeiten". Um seine Position als Technologieführer verteidigen zu können, stellte sich esciris in den vergangenen zwei Jahren unter Fabian Steiger komplett neu auf:

esciris - Fabian Steiger Fabian Steiger, selbst IT-Experte der ersten Stunde und seit 18 Jahren in leitender Position bei esciris, übernahm komplett die Geschäftsführung und alle Gesellschaftsanteile.

Der Geschäftsführer setzt voll auf aktuelle Spitzentechnologie. Er intensiviert die Zusammenarbeit mit internationalen Softwarehäusern und -laboren, Forschung und Innovation rücken in den Vordergrund gegenüber reiner Projektarbeit.

Im Bereich Cloud und Microservices betreibt esciris eigene Forschung und wird dafür gefördert, etwa im Rahmen des zentralen Innovationsprogramms Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Bei Strukturen und Prozessen wurden die Erfahrungen und Best Practices von erfolgreichen Innovatoren berücksichtigt und die eigene Organisation mitsamt dem Portfolio konsequent umgebaut. Die esciris-Organisation setzt auch intern konsequent auf agile Methoden, Automation und schnelle Weiterentwicklung.

Heute kann esciris am eigenen Beispiel zeigen, dass die Agilität der Herangehensweise absolut wegweisend ist. "Letztendlich haben wir nichts anderes getan, als unsere Beratungsqualität am eigenen Haus angewendet" erklärt Fabian Steiger und konkretisiert "allerdings wollten wir bei dem Prozess natürlich auch neue Erkenntnisse gewinnen, was alle Beteiligten stark in die Verantwortung genommen hat." Heute ist esciris mit dem Leistungsangebot hervorragend positioniert: "Wir haben uns das komplette Wissen über die professionelle Entwicklung von Cloud-Technologien erarbeitet und in eine Softwarelösung standardisiert, die wir bei unseren Kunden einsetzen." sagt Fabian Steiger. Dabei sei auch im Umbruch der Markenkern von esciris erhalten geblieben: "Wir haben noch nie über das Mögliche referiert, sondern waren immer die Experten für die konkrete Umsetzung".

Das esciris-Portfolio wurde komplett erneuert, ohne alte Stärken aufzugeben. "Wir bleiben der One-Stop-Shop für effiziente Digitalisierung und haben 19 Jahre Erfahrung aus der Branche im Haus", sagt Fabian Steiger. Es gibt allerdings einen großen Unterschied: Wo früher ausschließlich IT-Professionals und CIOs im Fokus standen, bringt esciris heute ganze Organisationen auf den Weg zu digitalen Innovationen und erfolgreichen Geschäftsmodellen - mit einem Angebot aus Beratung, Coaching und der selbst entwickelten cloud-nativen Container-Plattform:

Beratung

esciris bleibt ein Ansprechpartner mit jahrelanger Erfahrung, der tragfähige fachliche und technische Konzepte erstellt, die zur Leistungsfähigkeit des jeweiligen Kunden passen. Um die Möglichkeiten für ein Unternehmen darzustellen beinhaltet der Beratungsansatz von esciris sowohl die klassische IT-Architektur als auch einen konsequent cloud-nativen Ansatz. "Unsere Kunden erleben, wo die Leistungsfähigkeit klassischer Infrastrukturen endet. Erst mit diesem Verständnis können wirklich neue Geschäftsmodelle und Lösungen erdacht werden" beschreibt Fabian Steiger die Herausforderung.

Coaching

esciris legt ein im DACH-Raum einmaliges Trainingsprogramm auf. Erfahrene Coaches versetzen die Führungs- und Fachkräfte von Unternehmen in die Lage, Notwendigkeiten und Innovationen in der IT zu identifizieren, korrekt zu beschreiben die richtigen Dienstleister zu wählen und den Erfolg zu bewerten. Die esciris-Coaches blicken alle auf eine erfolgreiche Karriere in ihrem Fachgebiet zurück. "Wir halten keine komplizierte Informatik-Vorlesung, sondern strukturieren ein Thema für einen fachfremden Entscheider.", stellt Fabian Steiger das Konzept vor.

cloud-native Software Plattform

esciris setzt als eigenes Produkt das cloud-native Framework esceon ein. Kunden können die Prototyping-Plattform sofort ausprobieren, mieten, kaufen oder in ihre Software integrieren. Mit esceon gelingt der Einstieg in die cloud-Technologien ohne hohe Startinvestitionen und ohne Datenschutzrisiko. Die Plattform ist kommerziell nutzbar und beliebig erweiterbar. esceon ermöglicht es den Kunden, sofort Prototypen zu entwickeln, diese zu testen und die finalen Anwendungen in Betrieb zu nehmen.

Die IT wird demokratisiert

Mit allen drei Säulen zahlt esciris auf eine Entwicklung, die als "Demokratisierung der IT" bezeichnet wird. "2016 sahen wir noch die IT als Innovationstreiber im Unternehmen", sagt Fabian Steiger. Doch dann hat sich die Cloud-Technologie und damit die Verfügbarkeit von Diensten für jedermann rasant in Wirtschaft und Gesellschaft ausgebreitet: "Praktisch jeder Mitarbeiter kann heute Cloud-Dienste oder Anwendungen nutzen, um in allen Unternehmensbereichen wie Marketing, Vertrieb oder Buchhaltung selbstständig zu agieren."

Die dafür erforderlichen Ansätze wie agile Produktentwicklung und Design Thinking erfordern neben konkretem und konzeptionellen Wissen aber auch die Möglichkeit, durch Ausprobieren und laufende Verfeinerung effizient den Erfolg zu sichern. "Gartner hat das griffig beschrieben, indem festgestellt wurde, dass die IT die Rolle als Gatekeeper zur Technologie endgültig verloren hat", sagt Fabian Steiger und gibt zu bedenken, dass die Verantwortung nun bei den Fachbereichen und Entscheidern aller Führungsebenen liegt.

Dem "demokratischen" IT-Betrieb, in dem der hauseigenen IT neue Aufgaben rund um Entwicklung und Innovation zufallen, gehört die Zukunft. Gartner rechnet damit, dass bis zum Jahr 2025 etwa 75 Prozent der IT-Architektur demokratisiert sein wird, also über die ganze Organisation verteilt und nur mit wenig oder überhaupt keiner zentralen Kontrolle ausgestattet. "esciris hat diese Entwicklung im Blick und wir haben uns genau dafür neu erfunden", sagt Fabian Steiger.