Die Daten im Griff behalten.

Machen Sie aus Daten wertvolle Benutzererlebnisse und integrieren Sie alles in einer Umgebung. Mit dem esceon Publishing Server machen Sie aus Webinhalten eine digitale Erfolgsplattform. Mit cloud-nativer Architektur, beliebig erweiterbar nach Ihren Anforderungen und unbegrenzt skalierbar.


Mit fachlichen Funktionen und Softwarekomponenten versorgen Sie sich über Angebote in der Cloud. Für Ihr eigenes, digitales Geschäftsmodell ist es jedoch notwendig, Bestandsdaten bestmöglich in Ihre digitale Kommunikation zu integrieren. Die Öffnung Ihrer Systeme zur Nutzung in Cloud-Diensten ist jedoch ein risikobehaftetes Projekt, das oft die schnelle Umsetzung einer Idee behindert. Mit dem Publishing Server auf Basis unseres Microservice-Frameworks integrieren wir Ihre Daten sicher in eine separate Containerumgebung und grenzen die Benutzergruppen ab. Die Darstellung ist dabei vollständig unabhängig von Frontend-Frameworks und entspricht zu Beginn Ihrer jetzigen Darstellung.

Unsere Experten arbeiten seit 22 Jahren mit großen, kommerziellen Anwendungen namhafter Internetplattformen. Wir kennen alle Anforderungen und Probleme: von der kleinen Website bis zum komplexen Portal einer Airline oder Versicherung. Die Liste mit Anforderungen war lang, als wir uns vor 4 Jahren an die Konzeption des jetzigen Publishing Servers gemacht haben. Wir hatten dabei immer den professionellen Einsatz im Blick, der keine Einschränkungen bei Leistung, Sicherheit zulässt und perfekte Ausgestaltung auf den Buchstaben genau erfordert. Das geht nicht immer einfach per Drag&Drop, wir haben die Nutzung aber so bequem wie möglich gemacht, ohne auf Funktionen verzichten zu müssen.

beliebige Datenquellen.
beliebige Datenquellen.
Egal woher Ihre Inhalte kommen, Sie verwalten sie an einer Stelle. Synchronisieren Sie ihr PIM oder PDM, ihr Typo3 oder Wordpress, ihre Datenbanken, eigene Dienste oder die von Partnern. Dabei legen Sie fest, für wen die Inhalte sichtbar sind, ob sie offline auf mobilen Endgeräten gespeichert werden dürfen und in welche Richtung die Replikation erfolgen soll.
Probieren ohne Investieren.
Probieren ohne Investieren.
Erstellen Sie neben Ihrer Bestandsumgebung einen Prototyp für Ihre eigene Microservice-Landschaft im gleichen Layout wie Ihre bestehende Umgebung. Evaluieren Sie damit die besten Konzepte, veröffentlichen Sie eigenen Code und integrieren Sie erste Teilergebnisse in Ihre digitalen Angebote.
Probieren ohne Investieren.
Trennen von Inhalt und Darstellung.
Trennen von Inhalt und Darstellung.
Der Inhalt bleibt, die Darstellung ändert sich rasant. Trennen Sie mit unserem Publishing-System Ihre Daten konsequent von ihrer Darstellung und bleiben Sie langfristig flexibel. Welches Format Sie auch in Zukunft für Ihre Internetseiten, Apps oder Ihr Angebot im Metaverse nutzen wollen: Sie tauschen nur die Darstellung aus. Was Google besonders honoriert: Die Aufbereitung der Daten übernimmt bereits der Server, Sie liefern nur die nötigen Daten für jeden einzelnen Besucher aus.
Was macht ein gutes Publishing System aus?
Wir haben mit 23 Jahren Erfahrung eine Liste mit Anforderungen erarbeitet, die aus unserer Sicht maßgeblich ist für eine erweiterbare Plattform zur digitalen Kommunikation über viele Kanäle. Dabei haben wir die Anforderung des Programmierers genau so im Blick wie die der Redakteure und der Verantwortlichen für die gesamte Kommunikationsplattform.

Wir unterscheiden in einfache Grafiken und "Visuals". Während eine Grafik als eine einzelne Datei verwaltet wird ist ein Visual eine komplexere Sammlung von Bilddateien. Sie besteht aus einem originalen Bild in hoher Auflösung, unterschiedlicher Bildzuschnitte für verschiedene Einsatzbereiche, von mobiler Darstellung bis zur Nutzung in sozialen Medien und einer eventuell vollständig unterschiedlichen Bilddatei zur Verlinkung (sog. "og:image" Tag). Dabei verwalten Sie als Redakteur jedoch nur eine Datei. Die Bildzuschnitte und Anpassungen erledigen Sie bequem in der Redaktionsoberfläche. Die Konvertierung des Bildmaterials in suchmaschinenfreundliche Formate (z.B. webp) und die ideale Anzeige im HTML übernimmt unser Publishing Server. Einfacher geht es nicht: Auf Ihrem Dateisystem verwalten Sie nur die Originaldatei.

Alle externen Ressourcen wie Dienste oder Links werden zentral verwaltet und im Inhalt referenziert. Jederzeit ist damit klar, in welchen Inhalten und auf welchen Seiten die Ressource verwendet wird. Bots im Hintergrund prüfen die Verfügbarkeit aller externer Dienste und warnen Sie, sobald eine referenzierte Komponente nicht mehr verfügbar ist. Interne Verweise auf Seiten oder Assets werden grundsätzlich über Verweise refererenziert und können nur gelöscht werden, wenn alle Referenzen entfernt wurden.

Wir kennen technische Fehler auf dem Server, die von Administratoren bearbeitet werden und sichtbare Fehler im Markup der Seite, die zu falscher Anzeige führen. Wir integrieren die technischen Fehler der Laufzeitumgebung in einem einfach les- und durchsuchbaren Format in das Dashboard für die redaktionelle Arbeit. Als Verantwortlicher für eine digitale Präsenz haben Sie damit immer eine Übersicht über eventuelle technische Probleme. Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und adressieren einen Fehlerzustand, der oftmals vernachlässigt wird: Die zwar technisch korrekte Anzeige mit suboptimalen Daten.
Ein Beispiel: Sie haben auf einer Seite die Überschrift "die letzten drei Pressemitteilungen" und darunter erwarten Sie drei dynamisch selektierte Einträge, erhalten aber nur zwei. Oder Sie nutzen ein Bildmaterial, das mit zu geringer Auflösung ungeeignet ist für die Verwendung des Inhalts, z.B. in sozialen Netzwerken.
Diese Fehler werden von den Entwicklern des HTML Markups direkt in die Templates zur Präsentation aufgenommen und Sie erhalten eine Aufstellung in Echtzeit, wo an Ihrer Präsenz noch Arbeiten zu erledigen sind.

CSS, JavaScript, XML, Font-Definitionen und JSON-Dateien. Eine Seite verwaltet im Hintergrund eine Menge technischer Ressourcen. Unser Publishing-System arbeitet mit intelligenten Editoren für jeden Script-Typ. Entwickler arbeiten direkt im Redaktionssystem und Scripte werden automatisch minimiert bereitgestellt. Für Sie bedeutet das: Sie arbeiten mit nur einer Version, das Kopieren von Artefakten entfällt.

Beides ist notwendig, um die optimale Darstellung zu erreichen. Sie entscheiden beim Entwurf Ihrer Seiten, ob Sie die REST-Service Endpunkte nutzen, neue Datenstrukturen und neue REST-Endpunkte definieren oder die Daten auf dem Server und vor Auslieferung aufbereiten möchten. Mit der serverseitigen Aufbereitung integrieren Sie auch sensible Daten in ein zusammenhängendes Markup, ohne Endpunkte für den Browser freigeben zu müssen. Sie liefern dazu nur den Code aus, der für den jeweiligen Benutzer und das Endgerät notwendig ist. Google honoriert das mit einer besseren Einstufung Ihrer Seite.
Demo vereinbaren.

Welche Auswirkung hat eine effiziente Microservice-Strategie für Sie? Welchen Mehrwert bringen cloud-native Dienste und wie integrieren Sie alles in Ihre Umgebung? Wir zeigen es Ihnen. In einer Stunde. An Ihrer eigenen Website.



Wie wir die Umsetzung Ihrer Ideen perfektionieren.
Wir halten die routinierte Nutzung von cloud-nativen Anwendungen für essenziell für jedes Unternehmen. Dazu gehört die Entwicklung von eigener Software als Microservice, der Betrieb von Containerumgebungen oder deren Nutzung als Plattform sowie die Integration von allen Daten und Diensten über verschiedene Anbieter hinweg. Mit unseren 18 Jahren Erfahrung als IT-Dienstleister und Softwarehersteller sehen wir es als unsere Aufgabe, Organisationen unterschiedlicher Größe auf die technischen und organisatorischen Anforderungen vorzubereiten, um modernste IT-Systeme zu ihrem Vorteil zu nutzen.
Unser Publishing Server ist vollständig cloud-nativ konzipiert, verfügt über eine reichhaltige REST-API und kann nach Ihren Wünschen erweitert werden. Wir sind unabhängig von einer Frontend-Technologie und bereiten Inhalte und Daten aus beliebigen Systemen exakt so auf, wie Sie das wünschen. Mit Adaptern und einer vorbereiteten Programmierumgebung integrieren Sie moderne Cloud-Dienste gleichermaßen wie den Zugriff auf Ihre Bestandsdaten bis zur AS/400. Sie haben damit eine perfekte Prototyping-Umgebung, die sich nahtlos in Ihre bestehenden digitalen Kanäle integriert.